widerspenstig

widerspenstig

* * *

wi|der|spens|tig ['vi:dɐʃpɛnstɪç] <Adj.>:
sich gegen jmds. Willen, Absicht sträubend, sich jmds. Anweisung mit trotziger Hartnäckigkeit widersetzend:
ein widerspenstiges Kind; das Pferd ist sehr widerspenstig; meine Haare sind heute wieder furchtbar widerspenstig (lassen sich nicht leicht glätten).

* * *

wi|der|spens|tig 〈Adj.〉
1. sich nicht anpassen, sich nicht fügen wollend, Widerstand leistend (Kind, Tier, bes. Esel od. Pferd)
2. schwer zu handhaben, immer wieder in die alte Lage zurückschnellend
● \widerspenstiges Haar, \widerspenstige Zweige [<mhd. widerspæne(c), widerspen(nic) „widersetzlich, widerstrebend“; zu widerspan „Streit, Zank; Härte des Holzes“; zu span „Spannung, Streitigkeit“; → spannen]

* * *

wi|der|spens|tig <Adj.> [für mhd. widerspæne(c), -spen(n)ic, zu spannen (vgl. mhd. span, spān = Spannung, Streitigkeit, widerspān = Streit, Zank; Härte des Holzes), wurde aber früher vom Sprachgefühl auch mit Span verbunden]:
a) sich gegen jmds. Willen, Absicht sträubend, sich jmds. Anweisung [mit trotziger Hartnäckigkeit] widersetzend:
ein -es Kind;
das Pferd ist furchtbar w.;
sich w. zeigen;
Ü -es (nicht leicht zu glättendes, zu frisierendes) Haar;
b) Widerspenstigkeit ausdrückend, erkennen lassend:
ein -es Verhalten an den Tag legen.

* * *

wi|der|spens|tig <Adj.> [für mhd. widerspæne(c), -spen(n)ic, zu ↑spannen(vgl. mhd. span, spān = Spannung, Streitigkeit, widerspān = Streit, Zank; Härte des Holzes), wurde aber früher vom Sprachgefühl auch mit ↑Spanverbunden]: a) sich gegen jmds. Willen, Absicht sträubend, sich jmds. Anweisung [mit trotziger Hartnäckigkeit] widersetzend: ein -es Kind; der Gaul ist furchtbar w.; sich w. zeigen; Er reagiert ... mit hilflosem Protest, also bockig und w. (Reich-Ranicki, Th. Mann 226); Ü -es (nicht leicht zu glättendes, zu frisierendes) Haar; Pythagoras, ein w. flatterndes, blaues Tuch über die Knie gebreitet (Ransmayr, Welt 238); b) Widerspenstigkeit ausdrückend, erkennen lassend: ein -es Verhalten an den Tag legen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • widerspenstig — Adj. (Aufbaustufe) sehr oft Widerstand leistend, nicht fügsam Synonyme: aufsässig, bockig, störrisch, trotzig, trotzköpfig, widerborstig, widersetzlich, bockbeinig (ugs.) Beispiel: Er hat einen widerspenstigen Charakter und beharrt immer auf… …   Extremes Deutsch

  • widerspenstig — ↑obstinat, ↑renitent …   Das große Fremdwörterbuch

  • widerspenstig — Adj std. (15. Jh.), fnhd. widerspenstic Stammwort. Zu älterem widerspæne, widerspænec. Dieses zu Widerspan Streit zu gleichbedeutendem Span, wahrscheinlich zu spannen. Gespan. deutsch s. wider, s. Span …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • widerspenstig — wider, wieder: Das gemeingerm. Wort (Präposition, Adverb) mhd. wider, ahd. widar‹i›, got. wiÞra, aengl. wiđer, aisl. viđr geht auf einen idg. Komparativ *u̯i t‹e›ro »mehr auseinander, weiter weg« zurück, vgl. aind. vítaram »weiter, ferner«, wohl… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widerspenstig — aufsässig, bockig, eigensinnig, störrisch, trotz[köpf]ig, ungehorsam, unwillig, verbockt, widerborstig, widersetzlich; (geh.): ungebärdig; (bildungsspr.): renitent; (ugs.): bockbeinig, dickköpfig; (abwertend): halsstarrig, starrköpfig,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widerspenstig — wi̲·der·spens·tig Adj; 1 <ein Jugendlicher, ein Kind; ein Pferd> so, dass sie Anordnungen nur unwillig folgen, sich hartnäckig widersetzen 2 ≈ ↑widerborstig (1) <Haare> || hierzu Wi̲·der·spens·tig·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widerspenstig — wi|der|spens|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • widerspenstig werden — stutzig werden; störrisch werden …   Universal-Lexikon

  • robbisch — widerspenstig …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • renitent — widerspenstig; widersetzlich * * * re|ni|tent [reni tɛnt] <Adj.> (geh.): sich dem Willen, dem Wunsch, der Weisung eines anderen hartnäckig widersetzend: in der Klasse waren einige renitente Schüler. Syn.: ↑ aufmüpfig (ugs.), ↑ aufrührerisch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”